Videos mit Untertiteln und einer Description zu versehen ist eine gute Idee, um die Barrierefreiheit einer Seite zu verbessern. Möchte man das Video selber hosten, anstatt es von youtube oder einer anderen Plattform einzubinden, braucht es nicht viel. Ein Paragraph Type mit je einem Datei-Upload für Untertitel (SRT-Datei) und Description, ein Entity Reference Field für das lokal hochgeladene Video und ggf. noch ein Feld für das Vorschau-Bild. Bei nur einer Sprache war es das schon.
Blogbeiträge zum Thema Drupal
Das Problem: Man möchte einen Drupal-Block, der von einem View bereitgestellt wird mit Hilfe einer Twig-Datei an einer ganz bestimmten Stelle ausgeben, z.B. unter einem Blogbeitrag. Das geht prinzipiell ganz ohne Twig über das Blocklayout unter admin/structure/block - in unserem Fall ist es ein Views-Block mit dem Systemnamen "block_similarterms". Dort trägt man den Blog z.B. im Abschnitt Inhalt ein und legt die Sichtbarkeit auf den Pfad eines Blogbeitrages mit /blog/* fest. So weit, so einfach.
Wir entwickeln seit einiger Zeit Webseiten mit einem mehr oder weniger aufwendigen Workflow. Jede/r von uns hat seine lokale Entwicklungsumgebung auf dem jeweiligen Rechner, egal welches Betriebssystem. Dann gibt es eine Entwicklungsumgebung auf dem Server, die auch die Kunden einsehen können und wo wir den Projektstand mit den Kunden abstimmen können. Und wenn alles sitzt, wie es soll, wird die Seite auf dem Server zur Live-Umgebung aufgespielt. Miteinander verbunden sind diese drei Ebenen via git.
Die Tracking-Software Matomo (vormals Piwik) soll das Verhalten von Besuchern auf Webseiten verfolgen und analysieren. Will man anstelle des bisher noch üblichen Opt-out, dem Besucher ein Opt-In anbieten, ist etwas Arbeit notwendig, da Matomo hierfür noch keine fertige Lösung anbietet. Wie man Matomo unter Drupal so einrichtet, dass Besucher erst nach einem erteilten Opt-In getrackt werden, zeigen wir in diesem Beitrag.
Die Fähigkeit des Views-Moduls seine Ausgaben zu cachen ist in der Regel ausgesprochen nützlich und sorgt oft für einen Performance-Gewinn. Manchmal kann die Aktivierung des Cache jedoch kontraproduktiv sein und zu Fehlern auf der Website führen.
Wer LaTex kennt, wird sich jetzt vielleicht fragen, was dieses für das Erstellen von Textsatz seit den 80er Jahren entwickelte Softwarepaket mit einer Website zu tun hat. Die Gründe dafür und wie man es einsetzt, beschreiben wir in diesem Beitrag.
Seit unserem ersten Openlayers-Tutorial vom Herbst 2013 hat sich viel getan bei dem Openlayers-Modul für Drupal. Die Version 3 ist seit Dezember 2015 als stable Version verfügbar und bietet viele Verbesserungen gegenüber der alten 2er-Version auf der auch unser altes Tutorial basiert. Zeit also für eine überarbeitete Version.
Warum es sinnvoll ist, seine Webseite auf SSL umzustellen, hatten wir in unserem letzten Blogbeitrag beschrieben.
Wie das bei einer Drupal-Webseite geht, erklären wir im Folgenden.
Gut acht Jahre nach dem Erscheinen von Drupal 6 hat dieses nun mit der Freigabe der stabilen Version von Drupal 8 sein "End-of-Life" erreicht. Nachdem wir mit mehreren unserer Kunden darüber diskutiert haben, was dies für ihre Webseiten bedeutet, möchten hier einen Überblick über die aktuelle Situation und mögliche Optionen geben.
Die Core-Suchfunktion von Drupal ist nicht gerade eine der Stärken dieses ansonsten gelungenen CMS. Und so gibt es zahlreiche Module, um diese wichtige Funktion aufzupeppen. Wer die Suchfunktion jedoch grundsätzlich verbessern will, sollte sich Apache Solr anschauen. Mittlerweile ist die Installation auf dem eigenen Server nicht mehr so schwierig und es stehen mehrere Drupal-Module zur Verfügung, um einen Apache Solr Server in Drupal zu integrierem und diesem die Indizierung der Inhalte anzuvertrauen.